
Das Kloster Ryumon Ji
Tai Kosan Ryumon Ji - 'Tempel zum Drachentor am alten Berg'
Das Kloster Ryumon Ji liegt am Rand des Dorfes Weiterswiller (50 km nördlich von Straßburg - Frankreich) und grenzt an einen mehrere tausend Hektar großen, überwiegend bewaldeten Naturpark. Es besteht aus mehreren Gebäuden, die um eine buddhistische Kapelle herum gelegen sind. Es verfügt über einen Gemüsegarten, einen Heilkräutergarten und einen Steingarten.
Das Kloster Ryumon Ji ist 1999 von Meister Reigen Wang-Genh dank der Hilfe und Spenden zahlreicher Praktizierender aus dem Elsass und den Zen-Dojos Süddeutschlands gegründet worden. Seitdem leben dort Nonnen, Mönche und Laien und führen ein klösterliches Leben gemäß den Regeln der Sôtô-Zen-Schule. Im monatlichen Rythmus treffen sich die Praktizierenden aus der ganzen Region zu Retreats (Sesshins).
Das Kloster wird von Meister Reigen Wang-Genh geleitet, der den Zen-Buddhismus seit 1973 praktiziert und ein alter Schüler von Meister Taisen Deshimaru ist.Ryumon Ji ist von den höchsten Autoritäten der japanischen Sôtô-Zen-Schule als Ort der Praxis und der Unterweisung offiziell anerkannt.
Wichtig: Da im Tempel Franzosen und Deutsche ungefähr in gleicher Anzahl praktizieren, werden beide Sprachen fließend gesprochen und die Unterweisungen werden übersetzt.
Green Consciousness im Kloster
Bericht des Fernsehsenders France 2 - auf französich
Der 2019 gedrehte, sehr schöne Film der Regisseurin Nina Barbier erlaubt es, das Kloster Ryumonji und seine Praktizierenden aus ökologischer Sicht zu entdecken.

Le Senteï Dojo – Un lieu dédié à la pratique de la méditation zen
En 2024, les travaux de construction du nouveau Senteï Dojo se sont achevés, offrant désormais un espace pouvant accueillir jusqu’à 120 pratiquants, doublant ainsi la capacité de l’ancien bâtiment.
À l’entrée, une vaste terrasse s’ouvre sur le paysage, offrant un cadre idéal pour la pratique du zazen en plein air durant la saison estivale. À l’étage, le Shuryo — littéralement "la salle de vie des moines et des nonnes" — accueille un espace lumineux et serein, dédié à l’étude et à la couture du kesa, le vêtement traditionnel du moine zen.
À l’extérieur, deux bassins ont été aménagés, favorisant la biodiversité locale et renforçant l’harmonie du site avec la nature environnante. Le bâtiment est surmonté d’un toit végétalisé qui forme un écosystème autonome, assurant une isolation thermique et acoustique optimale.
La réalisation de ce nouveau dojo a été rendue possible grâce à la générosité de la sangha et celles de nombreux contributeurs sympathisants du projet Ryumonji.
Plusieurs institutions, fondations et associations ont également contribué à cette belle aventure :

La construction de la charpente et l'isolation du dojo ont été cofinancés par l'Union européenne avec le FEADER via le programme LEADER du GAL Vosges du Nord".
UN LIEU DE SILENCE
Le dojo est le lieu central dans un monastère zen traditionnel. C’est ici que les pratiquants s'adonnent au zazen tous les matins et tous les soirs. Pendant les sesshin, ils y passent le plus clair de leur temps pour y pratiquer Shikantaza (la méditation sans objet).
L’intérêt pour les pratiques de méditation bouddhiste traditionnelle ne cesse de croître — et cela n’a rien d’étonnant. Dans un monde en perpétuelle agitation, le besoin de silence, de calme intérieur, de lieux de retraite et de reconnexion à l’essentiel se fait de plus en plus pressant.
UN LIEU ECOLOGIQUE
Le bâtiment répond aux normes BBC (Bâtiment Basse Consommation) et a été construit à partir de matériaux issus de notre belle région des Vosges et d’Alsace. Il s’intègre harmonieusement dans une véritable « promenade » méditative et éducative, invitant petits et grands à découvrir les multiples facettes des enseignements et des pratiques de la tradition bouddhiste zen Sôtô.
Quelques reportages :
-
Conscience verte au monastère - Reportage de France 2
Tourné en 2019 pour France 2, ce film permet de découvrir le monastère Ryumonji et ses pratiquants sous l'angle de l'écologie.
Zazen, der Film - von Stanislas Komyo Wang-Genh (2016)
Lehrfilm und Dokumentarfilm, gedreht im Ryumon Ji Zen-Tempel in Weiterswiller im Elsass. Erläuterung der Haltung und des Lebens im Tempel mit zen-buddhistischen Mönchen und Nonnen. Im Herzen der Zen-Praxis.
Meditation lernen - ohne Akkomodation
Auf Anfrage können wir Ihnen eine Einführung in die Zen-Meditation - Zazen - durch einen erfahrenen Mönch oder eine erfahrene Nonne anbieten. Informationen unter 0033-3 88 89 26 02 (vormittags)
Bitte beachten! Die unten angegegebenen Uhrzeiten ändern sich während Retreats (Sesshin). Erkundigen Sie sich per Mail ( info@meditation-zen.org ) oder Telephon.
Zazen-Zeiten - Zen-Meditation
Montag | 18:45 Zazen | |
---|---|---|
Dienstag | 6:30 Zazen + Kin-hin + Zeremonie | 18:45 Zazen |
Mittwoch | 6:30 Zazen + Kin-hin + Zeremonie | 18:45 Zazen |
Donnerstag | 6:30 Zazen + Kin-hin + Zeremonie | 18:45 Zazen |
Freitag | 6:30 Zazen + Kin-hin + Zeremonie | 18:45 Zazen |
Samstag | 7:00 Zazen + Kin-hin + Zeremonie | 18:45 Zazen |
Sonntag | 7:00 Zazen + Kin-hin + Zeremonie |
Bitte kommen Sie eine Viertelstunde vor Beginn der Meditation. Vorherige Anmeldung wird empfohlen : 0033- 3 88 89 26 02.
Wichtig: Da im Tempel Franzosen und Deutsche ungefähr in gleicher Anzahl praktizieren, werden beide Sprachen fließend gesprochen und die Unterweisungen werden übersetzt.

Freie Besichtigungen
Das Kloster und das Dâna-Haus können jeden Tag zwischen 9 Uhr - 12 Uhr und 14 Uhr - 18 Uhr besichtigt werden. Die buddhistische Kapelle und die Gärten sind frei zugänglich. Informationstafeln und Prospekte helfen Ihnen, sich zu orientieren. Der Eintritt ist frei. Es besteht die Möglichkeit einer Spende.
Bitte wenden Sie sich an den Empfang für die Öffnung der Türen.
Geführte Besichtigungen: ab 5 Personnen
Auf Anfrage sind die Mönche und Nonnen des Tempels gerne bereit, Sie durch den gesamten Tempel zu führen und Ihnen die traditionelle Praxis des Zen-Buddhismus vorzustellen. Nur nach Voranmeldung unter 0033-3 88 89 26 02. Gruppenbesuche.
Kosten: 5 Euro pro Person (Gruppenpreise für Schulen, Unternehmen und Vereine).
Anfahrt
Mit dem Auto (aus Straßburg kommend)
Wenn Sie in Weiterswiller einfahren, folgen Sie der Hauptstraße. Nach dem Restaurant "die drei Rosen" nehmen Sie die erste Straße links (Rosenstraße). Der Tempel befindet sich 500 m weiter links (das letzte Haus).
Mit dem Zug
Bis zum Bahnhof Ingwiller. Bitte koordinieren Sie Ihre Ankunft mit dem Sekretariat
KontaKt
Kloster Ryumon Ji
7, rue du château d'eau
67340 Weiterswiller - Alsace - FRANCE
0033 - 3 88 89 26 02 - zwsichen 9:30 -12:00 Uhr, 15:00 -17:00 Uhr
WICHTIG: Alle Anmeldungen für die Retreats erfolgen per E-Mail. Sie können uns morgens (außer Montag) telefonisch erreichen, um Informationen zu erhalten. Wir sind ein Zen-Kloster, die Antwortzeit auf E-Mails schwankt zwischen 1 Stunde und 48 Stunden: Danke für Ihre Geduld.