
Zaike-Retreat
Zaike Tokudo ist die Bezeichnung für Mönche und Nonnen, die weiterhin im familiären und sozialen Umfeld leben. Es bedeutet wörtlich "praktizieren, während man das Haus hütet". Diese tokudo im Herzen der Städte werden jedoch dazu angeleitet, eine wichtige Rolle in den Stadt-Dojos oder in den Klöstern zu spielen, die sie regelmäßig besuchen.
Die Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten ist in unserer Tradition eine echte Praxis und vermittelt tiefgründige und wichtige Lehren.
Dieses Thema betrifft das Leben aller Lebewesen direkt und für Milliarden von ihnen ist es zentral, da Nahrung lebensnotwendig ist.
In unserer westlichen Konsumgesellschaft ist unsere Beziehung zu Lebensmitteln ungesund geworden, sowohl was die Qualität der Lebensmittel als auch unsere Beziehung zum Essen betrifft; mit Sicherheit wird dieses Thema in den kommenden Jahren zentral werden.
Das Soto-Zen hat viel Wertvolles zu diesem Thema beizutragen: Wissen, das dem gesunden Menschenverstand entspringt, einen großen Pragmatismus, aber auch spirituelle Weisheiten, denn ein einziges Reiskorn ist die Frucht der allumfassenden Tatkraft.
Während dieser vier Tage werden wir die Lehren des Tenzo Kyokun und des Eiheishingi, die Übersetzung des Mahlzeiten-Sutra (Gyohatsu Nenju), die Rituale, die Praxis der Oryoki (Schalen) sowie die Zubereitung der Mahlzeiten in der Küche und während des Samu behandeln.
Das Frühstück nach der Zeremonie wird im Zendo eingenommen, der Ort, an dem wir Zazen sitzen. Wir erlernen das traditionelle Ritual und die in unserer Tradition spezifischen Gebärden und Abläufe.
Ich möchte alle Mönche, Nonnen und Bodhisattvas dazu ermutigen, an dieser Schulung teilzunehmen, die für alle offen ist. Direkt im Anschluss startet das Gotan'E Sesshin (eine ähnliche Praxis wie das Rohatsu Sesshin) für die folgenden vier Tagen. (Vom 7. bis 10. April).
"Betrachte den Topf als deinen eigenen Kopf, betrachte jeden Tropfen Wasser als dein eigenes Blut" (Tenzo Kyokun von Meister Dôgen).
Meister Olivier Reigen Wang-Genh.
Das Zaike-Retreat findet vom 2. bis 5. April statt. Ankunft am Samstag, 1. April um 17 Uhr. Abreise am Donnerstag, 6. April (oder Fortsetzung mit der Gotan-e).
PREISE
(Unterweisung, Unterkunft und Verpflegung inklusive)
- Volles Retreat: 353 € / 253 € (für Studenten und Arbeitssuchende)
- Leih-Bettwäsche: 6 €
- Um an den Aktivitäten des Klosters teilnehmen zu können, muss man Mitglied im Verein des Zen-Tempels Weiterswiller werden. Jährlicher Mitgliedsbeitrag: 15 €.
oder schreib eine Email an info@meditation-zen.org.
INFORMATION : Die Gemeinschaft der Gemeinden von Hanau La Petite Pierre hat eine Kurtaxe für das Gebiet eingeführt, um zur Entwicklung der touristischen Aktivitäten beizutragen. Diese Kurtaxe gilt ab dem 1. Mai 2022 zu einem Satz von 80 Cent pro Person und Nacht (Zusätzlich vom Sesshin zu zahlen).
BITTE MITBRINGEN:
- Für die Meditation (Zazen): Kimono ODER bequeme dunkle Kleidung für die Praxis. Wenn Du ein Zafu (schwarzes oder braunes Meditationskissen) haben, kannst Du es mitbringen.
- Für Mahlzeiten: Schüssel + Löffel + Gabel + eine große dunkle Serviette zum Einwickeln der Schüssel + eine kleine weiße taschentuchartige Serviette.
- Für die Betten: Bettbezug für eine Person + Spannbetttuch für eine Person + Kopfkissenbezug – Schlafsäcke sind nicht erlaubt.
- Für den Alltag: Schuhe und Arbeitskleidung, Sandalen oder Flip-Flops (leicht zu entfernen), Hausschuhe für drinnen
- Achte bitte darauf, biologisch abbaubare Hygiene-Produkte mitzubringen.
- Es besteht die Möglichkeit, bestimmte Objekte vor Ort auszuleihen.
- Einige Artikel werden im Tempelladen zum Verkauf angeboten.
Bitte beachte: Handys müssen im Kloster komplett ausgeschaltet sein. Es gibt die Möglichkeit, auf den Parkplätzen zu telefonieren.
ANFAHRT
Mit dem Zug
Wenn Du am Bahnhof Ingwiller ankommen, koordiniere bitte Deine Ankunft mit dem Sekretariat.