Bild
Zen und Kreativität 23. - 24. September

Zen und Kreativität 23. bis 24. September

Auf der diesjährigen Zen & Kreativität bieten wir einen neuen Workshop an: Seonmudo, die Kampfkunst der koreanischen Zen-Mönche!
 

Eine neue Funktion! Das Kloster Ryumonji bietet euch jetzt die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften zu bilden, um die Reisekosten zu teilen und gleichzeitig deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Eine ökologischere und ökonomischere Lösung, die gleichzeitig einen Moment der Geselligkeit zwischen den Retreat-Teilnehmern bietet :)

Die Geschichte des Zen durch die Jahrhunderte und Länder hindurch hat stets eine bemerkenswerte Kreativität bewiesen. Alle Künste, die direkt aus dieser Praxis der Präsenz und Einheit im Augenblick hervorgegangen sind, die Kunst der Blumen, der Kalligraphie, der Malerei, der Poesie oder der Töpferei zum Beispiel, bringen Kreativität und Spontaneität mit dem Werk zum Ausdruck, so wie es ist, ohne zu versuchen, es zu korrigieren oder umzugestalten.

Während dieses Wochenendes in Ryumonji können die Teilnehmer im Rahmen des Klosterlebens bei jeder Aktivität diese Präsenz im Augenblick mit all ihren beruhigenden und tief inspirierenden Eigenschaften zum Ausdruck bringen. Sie werden auch die Praxis des Zazen, der Zen-Meditation, erlernen, angeleitet von erfahrenen Mönchen und Nonnen.

Jeder Tag als Ganzes wird dann für die Teilnehmer zur Quelle ihrer Kreativität und ihrer Einheit mit der Welt werden.

Bild
Bonsho

Ankunft am Freitag, den 22. September um 17 Uhr. Begrüßungskonferenz für die Neuankömmlinge um 19 Uhr. Abendessen um 20.30 Uhr. Abreise am Sonntag, den 24. September, am späten Nachmittag.
 

Ihr habt die Wahl, euch für einen der folgenden Workshops anzumelden:

NEU ! SEONMUDO: DIE KAMPFKUNST DER KOREANISCHEN ZEN-MÖNCHE

Es handelt sich um eine Reihe von Methoden, die aus der langen und reichen Geschichte des koreanischen Buddhismus stammen. Seine Ursprünge liegen in Indien, von wo die ersten Mönche kamen, um die Lehren Buddhas zu verbreiten. Sie brachten Praktiken wie Yoga und verschiedene Trainingsmethoden für Körper und Geist mit. Im Laufe der Zeit wurden diese Praktiken durch bestehende Traditionen wie Qi-Gong und die Kampfkünste bereichert. Für die Mönche ist es auch eine Methode, um ihre Konzentration zu stärken und ihren Körper zu erhalten, damit sie lange Zeiten der sitzenden Meditation besser aushalten können.

Seonmudo

Théo Beilé begann 1998 mit Taekwondo, der nationalen koreanischen Kampfsportart, Kampfsport zu betreiben. Nach zehn Jahren Praxis und auf der Suche nach Authentizität reiste er nach Südkorea, zum Golgul-Tempel, wo er Seonmudo entdeckte. Begeistert vom Facettenreichtum der Disziplin und der Gelassenheit des Klosterlebens, verbrachte er schließlich mehr als drei Jahre im Tempel bei den buddhistischen Mönchen des Landes der Morgenstille, bis er sein Ausbilderdiplom erhielt. Heute lebt er in Straßburg und widmet sich ganz der Lehre seiner Kunst.

Um dich anzumelden, sende eine E-Mail an : info@meditation-zen.org

 

"Raindrop Technique® Seminar“ 

Workshop 1: “Basics of essential oils"

Die Verwendung von ätherischen Ölen für die spirituelle Entwicklung und körperliche Gesundheit ist nichts neu Erfundenes. Ätherische Öle werden bereits seit Jahrtausenden in vielen unterschiedlichen Kulturen verwendet. Sie wirken auf Körper, Geist, Psyche und Emotionen. Wir bedienen uns dieses uralten Wissens und erleben eine Renaissance der Aromatherapie.

In diesem Kurs erfährst Du:

  • Was sind ätherische Öle, wie werden sie gewonnen und angewendet?
  • Wie kann ich meine Familie und mich mit naturreinen Essenzen unterstützen und auf die kalte Jahreszeit vorbereiten?

Workshop 2: "Raindrop Technique® Seminar“

Die Raindrop Technique® wurde in den späten 1980er-Jahren von D Gary Young durch sein gesammeltes Wissen über die ätherischen Öle mit den überlieferten Energietechniken der Lakota-Indianer, sowie seinen Kenntnissen über die Fußreflexpunkte, die Vita Flex- und die Effleurage-Technik entwickelt.

 

Du möchtest diese regenerierende und ausgleichende Technik erlernen?

Sie ist für alle Menschen empfehlenswert, die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen wollen. Masseure, Therapeuten, Heilpraktiker aber auch Laien sind gleichermaßen willkommen, es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Nadine begleitet dich in diesem Workshop, vermittelt die theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen.

Nach dem Workshop kannst du die Raindrop Technique® eigenständig anwenden und ihre tiefe Wirkkraft weitergeben.

Nadine Neumann, Heilpraktikerin und geprüfte Aromatherapeutin schaut auf eine langjährige intensive Arbeit mit naturreinen ätherischen Ölen zurück. Die ausgebildete Raindrop Technique®-Instruktorin liebt es, diese regenerierende Behandlung zu geben, um Menschen zu mehr Balance und Wohlbefinden zu verhelfen. In Ihrer Praxis schult und berät sie ihr Team und Gleichgesinnte in der Anwendung hochwirksamer ätherischer Öle. Ihr Credo lautet: Ishin denshin – von Herz zu Herz.

Um dich anzumelden, sende eine E-Mail an : info@meditation-zen.org

Bild
Les huiles essentielles

KESA-NÄHEN

Alle Sutras (...), das ganze Universum und die Natur in ihrer Vielfalt, die Berge, der Ozean, die Bäume und Blumen und sogar die Steine, drücken die Verdienste des Kesa aus. (...) Aber direkten Kontakt damit zu haben, es anzuziehen, zu studieren oder zu nähen, sind sehr seltene Gelegenheiten.

Meister Eihei Dôgen, 13. Jahrhundert Japan. 
Shôbôgenzo, Kesa Kudoku 

 

Eine der traditionellen Praktiken des Sôtô-Zen-Buddhismus ist das Nähen des Kesa, eines Gewandes, das gleich demjenigen ist, das Shakyamuni Buddha vor 2500 Jahren trug. Dieser hatte Stoffstücke aus verschiedenen Quellen gesammelt, um ein langes Gewand zu bilden und seinen Körper zu bedecken. Diese Tradition wurde von Meister zu Schüler über die Jahrhunderte in einem Geist der Entsagung und des tiefen Glaubens weitergegeben.

Das Kesa gibt es in einer kleineren Version, dem Rakusu: Täglich getragen, erinnert es Praktizierende an ihre Verpflichtung gegenüber dem Zen-Pfad. 

Dieser Workshop erlaubt jedem, die Regeln der Zusammensetzung dieser Kleidungsstücke zu erlernen, eine ruhige und konzentrierte Form der Arbeit zu entdecken und Qualitäten wie Geduld und Ausdauer zu entwickeln. Jeder Stich wie ein Reiskorn, die Arbeit wie ein Reisfeld, und die Lehre der Mönche und Nonnen wie das Wasser, das das Ganze bewässert.
Die notwendigen Materialien werden euch zur Verfügung gestellt: schwarzer Stoff, Nadeln, Faden, Seide, etc.

Die Nähanleiter und -anleiterinnen haben das Nähen der Kesa ausführlich studiert. Sie erhielten diese Lehre von älteren Mönchen und Nonnen, die sie anleiteten, damit sie sie nun ihrerseits weitergeben können.

Anmeldung: info@meditation-zen.org

Bild
Couture

SHIATSU UND DÔ-IN

Lösen Sie Ihre Verspannungen, finden Sie Energie, Wohlbefinden und Selbstvertrauen.

Im Laufe des Workshops werden zwei Techniken entwickelt, eine Shiatsu-Technik für eine Geber-Empfänger-Praxis, die aus Austausch besteht, und eine Do-in-Technik mit Übungen an sich selbst. Beide zielen darauf ab, dem Körper zu ermöglichen, sein optimales Energiepotenzial zum Ausdruck zu bringen.

 

  • Shiatsu: eine Praxis zu zweit

Shiatsu (Fingerdruck) ist eine manuelle Technik japanischen Ursprungs, deren Grundprinzipien sich auf die traditionelle chinesische Medizin stützen.

Durch die Einwirkung auf alle Meridiane harmonisiert Shiatsu, das auf den Patienten und seine Beschwerden eingeht, den Fluss des Qi (Energie) im Organismus, lindert Spannungen und dynamisiert stagnierende Bereiche, um die wichtigsten Funktionen des Organismus wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Da Shiatsu das Wesen in seiner Gesamtheit betrachtet, trennt es nicht zwischen Körper und Geist und wirkt auf die physischen, physiologischen, mentalen, emotionalen und psychischen Funktionen ein.

Der Workshop ist praxisorientiert. Du lernst die Katas (Grundhaltungen und -Gesten) für ein belebendes und zugleich entspannendes Shiatsu. Wir werden uns mit den theoretischen Elementen zu Qi, Yin-Yang, Meridianen usw. befassen.  

  • Do-in: die Praxis an sich selbst.

Wir werden auch Do-in machen: Selbstmassage und weiche Dehnungen, Qi-gong-Bewegungen, mit wohltuenden Wirkungen in der Meditationspraxis und im Alltag.

Shiatsu wird bekleidet praktiziert (weiche Kleidung), die Berührung ist respektvoll, aufmerksam und angemessen.

Diese Shiatsu- und Do-in-Praktiken ermöglichen es, die Koordination, das Hören auf die Hände und das Bewusstsein für den Energiefluss zu entwickeln. 

Anmeldung: info@meditation-zen.org

Bild
Shiatsu

ZEN UND KALLIGRAFIE

Die Kunst der Kalligraphie mit dem Körper harmonisieren

In dem Kalligrafiekurs lernen Anfänger die Kunst der Pinselführung kennen. Sie erlernen Grundstriche, erste Kanji und natürlich auch die richtige Haltung und Atmung. Fortgeschrittenen bietet der Kurs die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der Kanji und deren Komposition zu vertiefen.

Bild
atelier calligraphie temple zen de Ryumonji

LeitungJacques Kugen Foussadier wurde am 8.12.1942 in Paris geboren. Nach sieben Jahren des Studiums der bildenden Künste an den Hochschulen in Rouen und in Paris wandte er sich, ermutigt von seinen Lehrern, Asien zu. 1969 begann er unter Meister Ung-No Lee den langen Weg des Umgangs mit Pinsel, Tusche und Reispapier zu erlernen: die Kalligraphie, diese Kunst des Pinselstrichs,die den Geisteszustand wiederspiegelt und immer nur einen Versuch gestattet. Ein einziger Weg: die Konzentration und die unermüdliche Wiederholung, die das Subjekt und das Objekt in den Tiefen des Selbst vereinen und so das Werk genauso natürlich wie eine Quelle hervorsprudeln lassen.

Anmeldunginfo@meditation-zen.org

 

ZEN UND QIGONG

Aktivierung und Verbesserung des Energieflusses im Körper

Qi Gong - Übungen ( Qi = Lebensenergie, Gong = Übung ) wurden in China über Jahrtausende entwickelt und praktiziert zur Aktivierung und Verbesserung des Energieflusses im Körper. Sie können damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Gesundheit leisten. Mit einfachen körperlichen Bewegungen können Blockaden und Verspannungen gelöst, die Haltung verbessert und das Körperbewusstsein verfeinert werden.

Der Workshop richtet sich an Anfänger, aber auch an Menschen, die bereits Erfahrung in QiGong haben und einige Tage in Ruhe praktizieren möchten.

Bild
Qi gong

Leitung : Stefan Reimon Müller-Hieke ist Zen-Mönch und praktiziert Qigong seit ca. 20 Jahren unter verschiedenen Lehrern. Die Ausbildung zum Gigong-Lehrer absolvierte er unter dem Shaolin-Mönch Shi Xingui und den Chefinstruktoren des amerikanischen daoistischen Meisters Bruce Frantzis.

Anmeldung : info@meditation-zen.org

 

WOLLEN WIR ZUSAMMEN FAHREN?

Als Teilnehmer bieten wir euch die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften zu bilden, um die Kosten zu teilen und gleichzeitig euren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Und das alles, während ihr einen Moment der Geselligkeit mit anderen Retreat-Teilnehmern teilt :)

Klicke auf den unten stehenden Link, um direkt zu der speziell erstellten Seite zu gelangen. Alles, was du tun musst, ist

  • einen oder mehrere Plätze in deinem Fahrzeug anbieten. Aus organisatorischen Gründen bitten wir dich, deinen vollständigen Namen einzugeben und zur besseren Information für potenzielle Mitfahrer die wichtigsten Etappen deiner Reise anzugeben. Du kannst auch die Kosten für jeden Mitfahrer angeben (mit Diensten wie Via Michelin oder Mappy kannst du die Gesamtkosten für deine Fahrt berechnen).
  • nach einer Mitfahrgelegenheit fragen, wenn du kein Auto hast. Indem du deinen Abfahrtsort oder den Ort, an dem du bei einem Autobesitzer zusteigen könntest, angibst, wissen die Fahrer, ob sie deine Anfrage erfüllen können oder nicht.

Ob du nun Fahrer oder Mitfahrer bist, die Plattform ermöglicht es dir, jederzeit Nachrichten miteinander auszutauschen, um Informationen anzufordern oder einfach die Details eurer gemeinsamen Reise zu vereinbaren.

Lasst uns gemeinsam reisen. Gute Fahrt! 

 

Um sich anzumelden, klicke bitte auf die untenstehende Schaltfläche : 

RYUMONJI MITFAHRGELEGENHEIT

Bild
Mitfahrgelegenheit

Preise:

  • 191 € / 147 € (Studierende, Arbeitssuchende) für Zen und Shiatsu/Dô-In oder QiGong oder Seonmudo. 
  • 201 € / 161 € (Studierende, Arbeitssuchende) für Zen und Kalligraphie.
  • 140 € / 84 € (Studierende, Arbeitssuchende) für Zen und Kesa-Nähen. Wer mit dem Nähen des Rakusu beginnen möchte, sollte 20 € ( Scheck oder Bargeld ) für das Nähset einplanen. 
  • Um an den Aktivitäten des Klosters teilzunehmen, muss man Mitglied der Association du Temple Zen de Weiterswiller sein. Jährlicher Mitgliedsbeitrag: 15 €.

INFORMATIONEN: Die Communauté de Communes de Hanau La Petite Pierre hat auf ihrem Gebiet eine Kurtaxe eingeführt, die zur Entwicklung von Tourismusmaßnahmen beitragen soll. Diese Kurtaxe gilt ab dem 1. Mai 2022 in Höhe von 0,80 Euro pro Person und Übernachtung (zusätzlich zum Sesshin zu zahlen).

 

PROGRAMM

6:00: Glocke zum Wecken

6:30: Zazen, Meditation im Sitzen

7:30: Zeremonie

8:00-8:30: Genmai, rituelles Frühstück mit Gesang von Sûtras

9:00-12:00: Workshop Zen und Kreativität

12:30-13:00: vegetarisches Essen aus biologischen Produkten aus den Oryoki (traditionelle Schalen).

14:30-17:00: Workshop Zen und Kreativität

18:45-20:00: Zazen (Sitzmeditation), Unterricht von Meister Wang-Genh. Abendliche Zeremonie und Opfergabe des Tages zum Wohle aller Wesen.

20:15: Vegetarisches Abendessen

 

BITTE MITBRINGEN:

  • Für die Meditation (Zazen): Kimono ODER bequeme dunkle Kleidung für die Praxis. Wenn du ein Zafu (schwarzes oder braunes Meditationskissen) hast, kannst du es mitbringen. 
  • Für Mahlzeiten: Schüssel + Löffel + Gabel + eine große dunkle Serviette zum Einwickeln der Schüssel + eine kleine weiße taschentuchartige Serviette.
  • Für die Betten: Bettbezug für eine Person + Spannbetttuch für eine Person + Kopfkissenbezug – Schlafsäcke sind nicht erlaubt. 
  • Für den Alltag: Schuhe und Arbeitskleidung, Sandalen oder Flip-Flops (leicht zu entfernen), Hausschuhe für drinnen 
  • Achte bitte darauf, biologisch abbaubare Hygiene-Produkte mitzubringen.
  • Es besteht die Möglichkeit, bestimmte Artikel vor Ort auszuleihen. 

Einige Artikel werden im Tempelladen zum Verkauf angeboten. 

Bitte beachte: Handys müssen im Kloster komplett ausgeschaltet sein. Es gibt die Möglichkeit, auf den Parkplätzen zu telefonieren. 

 

ANFAHRT

Mit dem Zug
Wenn du am Bahnhof Ingwiller ankommst, koordiniere bitte deine Ankunft mit dem Sekretariat.

info@meditation-zen.org

03 88 89 26 02 (Dienstag bis Sonntag, 9.30-12 Uhr).

Für den Newsletter registrieren